Slider 3a

Gemeinsam stark

Das Medienkompetenznetzwerk in Thüringen

Slider 4

Gestalten, statt verwalten

Gemeinsam Ideen umsetzen

FSMT Logo multicolor rgb

Die Fachstelle

Thüringen hat die deutschlandweit erste Fachstelle für Strategische Medienbildung

Die Einrichtung wird gemeinsam von der Thüringer Staatskanzlei (TSK), dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK), dem Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF) sowie der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) getragen.

Mehr zu unseren Förderpartnern

Aktuelles

Ausschreibung

Lilo Lausch in der Krippe klein

„Lilo Lausch – Zuhören verbindet!“ heißt ein Stiftungsangebot zur Zuhör- und Sprachförderung. Jetzt können sich Kitas in Thüringen an einer Ausschreibung zur kostenfreien Teilnahme an dem Angebot der gemeinnützigen Stiftung Zuhören beteiligen. Im Foto von Fabian Rink ist "Lilo Lausch" in Aktion bei der Zielgruppe.

mehr Information

Neue Regeln

Fotolia 201016387 M akhenatonimages Fotolia jpg klein

Im Umgang mit digitalen privaten Endgeräten an Schulen gibt es in Thüringen neue rechtliche Rahmenbedingungen. Aktuelle Informationen dazu gibt es auf der Website des Bildungsministeriums TMBWK und auf dem Thüringer Schulportal. Hier finden sich auch Hinweise zur pädagogischen Umsetzung.

alles Wichtige hier

Familien-App

Klein Instagram 1080x1080px Wortmarke 4 Appbotschafter

Jede Menge Angebote für Familien gibt es seit 1. Mai 2025 in der Thüringer Familien-App. Sie bündelt neben Freizeitspaß, Veranstaltungen, Workshops und Beratung. Und natürlich gibt es aktuelle Themen zur Medienbildung für jedes Alter. Neugierig? Dann reinklicken, entdecken oder selbst zum Botschafter werden!

zur Thüringer Familien-App
Praesi

ZIELE der Fachstelle

Stärkung der Medienkompetenz

Die Medienkompetenz der unterschiedlichen Zielgruppen soll gestärkt und ein großes Netzwerk aufgebaut werden. Dafür wird die Fachstelle einen Überblick über sämtliche landesweit bestehenden geförderten Strukturen, Angebote, Maßnahmen, Projekte und Initiativen in der Medienbildung erstellen, aktualisieren und ausbauen. Dabei ist eine aktive Mitarbeit aus dem Netzwerk unerlässlich. Die Fachstelle befasst sich gezielt mit der langfristigen Planung und Weiterentwicklung der Medienbildung. Darüber hinaus soll es eine bundesweite Vernetzung geben; mit der Fachstelle als zentrale Anlaufstelle und Vermittlerin für Strategien und Konzepte der Medienbildung.

Praesi2

AUFGABEN der Fachstelle

Netzwerk für Thüringen

Die zentrale Aufgabe der Fachstelle ist es, die in der Medienbildung tätigen Akteurinnen und Akteure zu vernetzen, die Bedarfe verschiedener Zielgruppen zu identifizieren und daraus entsprechende Schlussfolgerungen für die zukünftige Medienbildung in Thüringen zu ziehen. Geplant ist, die Vielfalt der Angebote in der Medienbildung in Thüringen transparenter zu gestalten sowie die Medienkompetenz der Netzwerke auch bundesweit weiter zu stärken. Dabei spielt die Einbeziehung der Kommunen genauso eine wichtige Rolle wie die Zusammenarbeit mit den Aktiven und Ehrenamtlichen in der schulischen und kulturellen Bildung, der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie im Bereich der Familien- und Seniorenarbeit.

Zum Impulspapier

Aufgabenkatalog

Mit dem Start der Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen zu Beginn des Jahres 2025, begannen zeitnah die Koordinierungsgespräche mit ihren Kooperationspartnern. Im Konkreten in der Thüringer Staatskanzlei mit dem Referat 32 (Medienrecht und Medienpolitik); im TMBWK mit dem Referat 32 (Schulische Qualitätsentwicklung, Nationale und internationale Bildungsentwicklung, Inklusion, längeres gemeinsames Lernen, Medienbildung, Digitalität), im TMSGAF mit den Referaten 25 (Familien- und Seniorenpolitik) sowie 61 (Rechts- und Grundsatzangelegenheiten der Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendschutz, Landesjugendhilfeausschuss) und mit der Thüringer Landesmedienanstalt, in deren Haus die Fachstelle ihren Sitz hat.

In diesen Arbeitstreffen, die kontinuierlich fortgeführt werden, konkretisierten sich die Erwartungen an und die Aufgaben für die Fachstelle, welche einerseits von jedem Ministerium spezifisch zugeschnitten, andererseits ressortübergreifend sind.

Weitere wichtige Anforderungen an die Fachstelle ergaben sich aus der Auftaktveranstaltung am 19. Februar 2025, wo das Netzwerk für Medienbildung in Thüringen einen Aufgabenkatalog erarbeitete, der in Teilen mit den Bedarfen der Kooperationspartner an die Fachstelle übereinstimmt.

Aus dieser Arbeitsgrundlage kristallisieren sich folgende gemeinsame Aufgaben heraus:

  • Transparenz und Sichtbarkeit schaffen
  • Netzwerkkommunikation stärken
  • Kooperationspartner in Zusammenarbeit bringen
  • Erweiterung des Kooperationskreises
  • Etablierung einer Schnittstelle zwischen den Ressorts
  • Vernetzungsarbeit mit den Kommunen und Institutionen

Aufgabenkatalog

Aufgaben der Partner

Darüber hinaus ergeben sich weiterführende Arbeitsaufträge der Förderpartner

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK)

Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF) mit den Fachbereichen Familie, Seniorinnen und Senioren und dem Fachbereich Kinder- u. Jugendhilfe, Kinder- u. Jugendschutz

Kooperations- und Förderpartner

Vernetzen.Gestalten.Verändern.

"Kick-off" der Fachstelle am 19. Februar 2025

Die Medienwelt steht vor großen Herausforderungen. Und wir wollen dafür gemeinsam Antworten finden! Seit Beginn des Jahres 2025 gibt es die Fachstelle für Strategische Medienbildung in Thüringen mit der zentralen Aufgabe, die in der Medienbildung tätigen Akteurinnen und Akteure zu vernetzen und Bedarfe aufzuzeigen. Der Einladung zu unserer Auftaktveranstaltung am 19. Februar 2025 unter dem Motto "Vernetzen.Gestalten.Verändern" waren mehr als 200 Akteurinnen und Akteure in der Medienbildung gefolgt, um sich kennenzulernen, auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die die Thüringer Medienbildung voranbringen. Die Ergebnisse aus den Workshops, in denen mitunter leidenschaftlich diskutiert wurde, sind in das Impulspapier des Netzwerks für die weitere Arbeit eingeflossen. Mehr auf unserer Netzwerkseite.

Zur Pressemitteilung