
Anmeldung als Akteur
Danke für Ihr Interesse am Medienkompetenznetzwerk Thüringen. Gemeinsam sind wir stark und können gute Medienbildung für alle sichtbar machen.
Tragen Sie sich in diesem Formular als Akteur der Medienbildung in Thüringen ein!
Es ist soweit: Die Plattform für Medienbildungsakteure in Thüringen ist online. Ab sofort können sich auf der Website der Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen Akteure der Medienbildung eintragen und ihre Angebote veröffentlichen, die sich an alle Zielgruppen richten können. Das heißt, generationsübergreifende Medienbildungsangebote für Kinder genauso wie für Erwachsene, für Jugendliche wie für Senioren.
Die entsprechenden Formulare sind online und warten darauf, ausgefüllt zu werden. Alle wichtigen Informationen rund um das Registrieren gibt es dazu auf der Website.
Damit ist der Wunsch nach einem gemeinsamen großen Netzwerk für Medienbildung und damit für mehr Medienkompetenz in Thüringen auf den Weg gebracht und eine der zentralen Aufgaben erfüllt, die die Fachstelle von ihren Partnern, der Thüringer Staatskanzlei (TSK), dem Thüringer Bildungsministerium (TMBWK), dem Thüringer Sozialministerium (TMSGAF) und der Thüringer Landesmedienanstalt(TLM), erhalten hat. Zudem hatten sich zur Kick-off-Veranstaltung der Fachstelle Strategische Medienbildung im Februar 2025 die mehr als 200 Akteure aus dem Medienbildungsnetzwerk genau diesen Schritt mit auf den Plan gerufen. Jetzt heißt es, die Plattform mit Leben zu erfüllen für ein breites Medienbildungsangebot für alle Generationen in Thüringen.
Es ist soweit: Alle Akteure der Medienbildung können sich auf der Seite Netzwerken als Akteur registrieren und ihre Angebote einstellen. Die entsprechenden Formulare sind online und warten darauf, ausgefüllt zu werden. Anschließend wird eine Visitenkarte von jedem Akteur erstellt, dazu benötigen wir jeweils ein Logo oder entsprechendes Foto (mit Urheberinformation). Wir bitten darum, die grafischen Elemente direkt an fachstelle-medienbildung@tlm.de zu schicken, damit wir diese einpflegen können.
Aufgepasst! Wir haben noch einen wichtigen Hinweis für die Suche nach Akteuren in der Medienbildung sowie der Angebotssuche auf unseren weiteren Netzwerkseiten: Wie im Bild zu sehen, gibt zur gezielten Suche nach Akteuren oder Angeboten rechts oben die Möglichkeit, die Suche über "Kategorien" und "Altersgruppen" einzuschränken. Bitte nutzen Sie diese Funktionen, um schneller fündig zu werden. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Ihre Eintragungen, aber auch über Anregungen, Hinweise, Kritik, die direkt an die fachstelle-medienbildung@tlm.de gerichtet werden können.
Gemeinsam sind wir stark. Der Slogan des Thüringer Medienbildungsnetzwerks hallt weiter. Gemeinsam wurden zur Kick-Off am 19. Februar dieses Jahres die Anforderungen an die allgemeingültigen Qualitätskriterien in der Medienbildung im Impulspapier zusammengefasst. Diese Wünsche finden sich nun in den gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen (KSM), dem Medienkompetenznetzwerk Sachsen-Anhalt und der Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen entwickelten Qualitätskriterien für Mitteldeutschland wieder.
Nach dem Start 2024 mit einer Arbeitsgruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen rund um die Medienbildung, liegt nun im finalen Teil des Erarbeitungsprozesses ein Papier vor, in dem unterschiedliche fachliche Perspektiven genauso berücksichtigt worden sind, wie der europäische Kompetenzrahmen (DigCompEdu) für die Medienbildung. Auch die erarbeiteten Qualitätskriterien der Medienpädagoginnen und Medienpädagogen der Thüringer Bürgerradios und des Thüringer Medienbildungszentrums der TLM (TMBZ) sind mit eingeflossen.
Ziel der Kriterien ist es vor allem, den Fördermittelgebern und Financiers medienpädagogischer Arbeit eine Orientierung zu geben, was grundlegend für unsere Arbeit ist und was künftig gute zusätzliche Förderaspekte sein könnten.
Die Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen hatte sich gleich mit ihrem Start im Januar 2025 dazu der Arbeitsgruppe »Qualitätskriterien medienpädagogischer Arbeit in Sachsen« der KSM angeschlossen, die diese Gruppe aus ihrem Netzwerk heraus ins Leben gerufen hat.
Die Kriterien wurden von der Arbeitsgruppe in drei Kategorien unterteilt:
Die Entwicklung und Implementierung klarer Qualitätskriterien zielt darauf ab, die Effektivität und Nachhaltigkeit medienpädagogischer Angebote sicherzustellen. Diesbezüglich wird ein Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz in der gesamten Gesellschaft sowie zur erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation geleistet.
Wir als Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen haben diesbezüglich das konkrete Ziel,
Grundlage bildet der europäische Kompetenzrahmen DigCompEdu.
Bei der Erarbeitung wurden jedoch verschiedene Medienkompetenzmodelle als auch Modelle für medienpädagogische Arbeit berücksichtigt und zusammengetragen.
Die ausführliche Darstellung der Quellen und Anleihen erfolgt dann in der Publikation der Qualitätskriterien.
Die Arbeitsgruppe wurde von der KSM Anfang 2024 aus dem Netzwerk Medienpädagogik Sachsen heraus einberufen und setzt sich aus Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen rund um die Medienbildung zusammen. Die AG kooperiert eng mit Bildungseinrichtungen, Medienpädagoginnen und Medienpädagogen sowie weiteren relevanten Akteurinnen und Akteuren.
Hier eine Auswahl:
- LFD – Fachstelle für Medien und Bildung e. V.
- Radio-Initiative Dresden e. V., Coloradio Dresden e. V.
- Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden: Film/Medien/Soziokultur
- Yellow Cactus Business Skills GbR
- Bits 21 im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V.
- Sächsische Landjugend e. V.
- Treibhaus e.V.
Seit dem Frühjahr 2025 sind wir als Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen mit dabei, genau wie die Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt.
Zum Medienpädagogik Praxiscamp in Würzburg im September 2025 wurden die Kriterien in einer Barcamp-Session mit weiteren Medienbildungsakteuren u. a. auch aus anderen Bundesländern vorgestellt und besprochen und ein erster Testlauf der Abstimmung konnte durchgeführt werden.
Gemeinsam erarbeiten wir ein umfassendes Qualitätsmodell, das die Bewertung und Qualitätssicherung medienpädagogischer Angebote ermöglicht und somit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Medienbildung in Sachsen leistet.
Von der AG wurden drei Fragebögen entwickelt, die in Kürze an medienpädagogische Netzwerke versendet werden. Die Auswertungen der Fragebögen sollen helfen die Qualitätskriterien in Bezug auf die medienpädagogische Fachkraft, das Angebot und die Rahmenbedingungen zu verifizieren.
Die Ergebnisse sollen bis Ende des Jahres 2025 auf unseren Homepages kostenfrei abrufbar sein.
Sie bilden die Grundlage für ein weiteres Fortschreiben der Qualitätskriterien für die medienpädagogische Arbeit im nächsten Jahr.
Wir danken der KSM für die Initiative und allen Kolleginnen und Kollegen für ihr Engagement und ihre Unterstützung.
Der Titel soll ganz bewusst an den Auftakt am 19. Februar 2025 im Kontor in Erfurt erinnern. Denn dort haben die mehr als 200 Akteurinnen und Akteure schon sehr viel Netzwerkarbeit betrieben. Zur Kick-off-Veranstaltung unserer Fachstelle ging es an den vier Themen-Tischen genau darum, nicht allein agieren, eigene Inhalte zielgerichtet verbreiten, um Zielgruppen zu erreichen. Dazu braucht es Medienbildung für mehr Medienkompetenz aller Altersgruppen. Das schafft ein starkes Netzwerk, das wir gemeinsam aufbauen wollen.
Mit der Einrichtung der Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen, der Netzwerktagung zur Auftaktveranstaltung am 19. Februar 2025, der Ermittlung von Beständen und Bedarfen des Netzwerkes und Veröffentlichen und der Übergabe dieses Impulspapieres an die Thüringer Ministerien, ist eine solide Arbeitsgrundlage entstanden. Nun heißt es: „Gemeinsam sind wir stark.“
Dieses Papier richtet sich sowohl an Interessierte in der Medienbildung als auch an politische Entscheidungsträger, Fachreferate in Ministerien, strukturgebende Institutionen sowie alle weiteren Akteurinnen und Akteure, die an der Weiterentwicklung der Medienbildung in Thüringen mitwirken.
Gemeinsam mit allen Akteuren und Partnern möchten wir diese zehn Punkte in Thüringen umzusetzen!