Screenshot 2025 08 20 135110

Netzwerk Medienbildung gestartet

Wichtige Hinweise zu den Eintragungen

Es ist soweit: Alle Akteure der Medienbildung können sich auf der Seite Netzwerken als Akteur registrieren und ihre Angebote einstellen. Die entsprechenden Formulare sind online und warten darauf, ausgefüllt zu werden. Anschließend wird eine Visitenkarte von jedem Akteur erstellt, dazu benötigen wir jeweils ein Logo oder entsprechendes Foto (mit Urheberinformation). Leider ist es nicht möglich, diese hochzuladen. Deshalb bitten wir darum, die grafischen Elemente direkt an fachstelle-medienbildung@tlm.de zu schicken, damit wir diese einpflegen können.

Aufgepasst! Wir haben noch einen wichtigen Hinweis für die Suche nach Akteuren in der Medienbildung sowie der Angebotssuche auf unseren weiteren Netzwerkseiten: Wie im Bild zu sehen, gibt zur gezielten Suche nach Akteuren oder Angeboten rechts oben die Möglichkeit, die Suche über "Kategorien" und "Altersgruppen" einzuschränken. Bitte nutzen Sie diese Funktionen, um schneller fündig zu werden. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Ihre Eintragungen, aber auch über Anregungen, Hinweise, Kritik, die direkt an die fachstelle-medienbildung@tlm.de gerichtet werden können.

E-Mail schreiben

Eintragen und Netzwerken

TLM Newsletter

Anmeldung als Akteur

Danke für Ihr Interesse am Medienkompetenznetzwerk Thüringen. Gemeinsam sind wir stark und können gute Medienbildung für alle sichtbar machen.

Tragen Sie sich in diesem Formular als Akteur der Medienbildung in Thüringen ein!

mehr erfahren
Stapel von geöffneten Broschüren - Schmuckbild (JPG)

Eintragung von Angeboten

Haben Sie regelmäßige Angebote (Workshops, Beratungsangebote, Programme, offene Treffs) der Medienbildung in Thüringen? Dann tragen Sie sie hier ein!
(Sollten Sie noch nicht als Akteur eingetragen sein, nehmen Sie dies bitte zuerst hier vor.)

mehr erfahren

Informatives rund um die Medienbildung

Digitalpakt Alter

Thüringer Senioren

Medienbildung für ältere Menschen wird in Thüringen großgeschrieben. Deshalb ist die Seniorenmedienbildungsstrategie des Thüringer Sozialministeriums Teil des Koalitionsvertrags. Unsere Fachstelle soll Medienbildungsstrategien verknüpfen, Medienbildung generationsübergreifend koordinieren und ausbauen. Vielfältige Angebote und Informationen bietet zudem der Digitalpakt Alter.

Mehr dazu

Seminarangebote

Kultur Land Bilden

Neue Seminarangebote und Praxiswissen für die Kulturarbeit gibt es ab sofort für das zweite Halbjahr 2025 bei KULTUR LAND BILDEN. Mit im Programm gleich im September sind ein digitaler Kulturtreff zum Thema Kulturfinanzierung als Austauschformat für Akteure in ländlichen Räumen sowie ein Fachtag, der sich mit Fördermitteln beschäftigt. Außerdem gibt es Kompaktseminare und Workshops für die Freie Kulturarbeit.

Zu den Angeboten

Medienbildung

Thillm bietet Neues

Interessante Fortbildungen in puncto Medienbildung hat das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (THILLM) für das zweite Halbjahr aufgelegt. Der neue Fortbildungsflyer für August bis Dezember 2025 gibt praxisnahe Impulse beispielsweise mit "KI in Lehr- und Lernprozessen", Social Media richtig nutzen oder den Grundfunktionen der Thüringer Schulcloud.

Zu den Veranstaltungen
Tlm 20250219 0219 klein

Wir sind das Netzwerk

„Gemeinsam stark – das Medienkompetenznetzwerk in Thüringen“

Der Titel soll ganz bewusst an den Auftakt am 19. Februar 2025 im Kontor in Erfurt erinnern. Denn dort haben die mehr als 200 Akteurinnen und Akteure schon sehr viel Netzwerkarbeit betrieben. Zur Kick-off-Veranstaltung unserer Fachstelle ging es an den vier Themen-Tischen genau darum, nicht allein agieren, eigene Inhalte zielgerichtet verbreiten, um Zielgruppen zu erreichen. Dazu braucht es Medienbildung für mehr Medienkompetenz aller Altersgruppen. Das schafft ein starkes Netzwerk, das wir gemeinsam aufbauen wollen.

Bild Impulspapier

Erkenntnisse und Impulse

Perspektiven aus dem Netzwerk

Mit der Einrichtung der Fachstelle Strategische Medienbildung Thüringen, der Netzwerktagung zur Auftaktveranstaltung am 19. Februar 2025, der Ermittlung von Beständen und Bedarfen des Netzwerkes und Veröffentlichen und der Übergabe dieses Impulspapieres an die Thüringer Ministerien, ist eine solide Arbeitsgrundlage entstanden. Nun heißt es: „Gemeinsam sind wir stark.“
Dieses Papier richtet sich sowohl an Interessierte in der Medienbildung als auch an politische Entscheidungsträger, Fachreferate in Ministerien, strukturgebende Institutionen sowie alle weiteren Akteurinnen und Akteure, die an der Weiterentwicklung der Medienbildung in Thüringen mitwirken.

Zehn Punkte für gute Medienbildung in Thüringen

Bedarfe aus dem Impulspapier

  • Ressourcen sichern
  • technische Ausstattung verbessern und Zuständigkeiten regeln
  • digitale Sicherheit und Datenschutz stärken
  • alle Zielgruppen erreichen
  • regionale Angebote ausweiten
  • Qualitätsstandards etablieren
  • stärkere gezielte Kooperationen
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung stärken
  • Schnelle Hilfe und klare Zuständigkeiten
  • Strukturen und Vernetzung erhalten und ausbauen

Gemeinsam mit allen Akteuren und Partnern möchten wir diese zehn Punkte in Thüringen umzusetzen!