W.I.R.! – WILLKOMMENSFORMATE ZUM ANKOMMEN, MITMACHEN & MITEINANDER WACHSEN

Durch Audioarbeit, Klangexperimente, Songs oder Collagen entstehen Willkommensformate, die sowohl im Klassenverband als auch in der gesamten Schule sichtbar und hörbar werden.
Ablauf & Module: Einstieg & Orientierung – Kennenlernen, erste Audioexperimente mit Sprache, Stimme und Geräuschen. Themenwahl: persönliche Vorstellungen, Begrüßungssongs, kleine Interviews.
Inhaltliche Entwicklung – Schreiben von Texten, Begrüßungen, Interviews oder Beiträgen.
Rollenverteilung: Sprecherinnen und Sprecher, Redaktion, Technik. Optional: Gestaltung einer vertonten Schulhausführung für neue Mitschüler.
Aufnahme & Produktion – Einsatz von professionellem mobilem Studio: Mikrofone, Gesangskabine, DAW. Aufnahme von Stimmen, Sounds, Musik. Arbeit in Kleingruppen.
Abschluss & Präsentation – Gemeinsames Anhören, Vorstellung bei der Einschulung, auf Schulfesten oder online.
Infos zur Reihe in der das Angebot stattfindet
Das Angebot ist Teil einer Reihe „Vision Decades – Medienbildung & Mobiles Tonstudio“.
Neben kreativen Audio-Formaten wie „Soundhackers“, „Sound of Us“ und „Ohrbuch“ setzt W.I.R.! einen besonderen Schwerpunkt auf Willkommens- und Teilhabeformate für neue Schülerinnen und Schüler, internationale Gruppen und inklusive Settings.
Das Angebot ist ganzjährig und auf Anfrage verfügbar. Termine können individuell mit Schulen, Trägern oder Einrichtungen abgestimmt werden. Es eignet sich besonders zum Schuljahresbeginn, bei Klassenneuzusammensetzungen, für Willkommensklassen oder zur Begleitung interkultureller Projekte. Keine feste Befristung.
weitere Infos zum Angebot
Zielgruppe
- Kinder in Grundschule
- Kinder in Freizeit
- Jugendliche in Freizeit
- Jugendliche in Schule
- Kinder und Jugendliche in Betreuung (z. B. Hort, Ganztag, Heim)
- Familien
- Erwachsene
- internationale Zielgruppen
- Menschen mit Migrationshintergrund
- Menschen mit Behinderung
- Frauen/Mädchen
- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (z. B. Lehrerkräfte, Erziehende, Sozialarbeit, etc.)
Durchführung
- Formate & Dauer: Projekttag: ca. 4 - 6 Schulstunden (eine Klasse, 3 – 30 Personen)
- Projektwoche: 2–5 Tage, mit vertiefter Sprachförderung und multimedialen Elementen
- Modul: 1 – 3 Projekttage á 6 Schulstunden, speziell zur Einschulung, Integration oder Klassenzusammenführung
- ideal als Modul zur Einschulung & Integration
- Förderung von Sprachkompetenz und kreativem Selbstausdruck
- Stärkung von Gemeinschaft, Zugehörigkeit und interkulturellem Lernen
- Medienkompetenz im Umgang mit Stimme, Ton und Technik Niedrigschwellige Partizipation – unabhängig von Vorkenntnissen oder Sprache
- Gestaltung eines bleibenden Produkts (z. B. Willkommenssong, Audioguide, Hörcollage) für Schule oder Einrichtung
Kosten
- kostenpflichtig für die Teilnehmenden
- 45 € pro Tag und Teilnehmer
- jeder weitere Tag 25 € pro Teilnehmer
Effekt
Am Ende entsteht ein hörbares Ergebnis, das Willkommen heißen, Vielfalt feiern und Zusammenhalt stärken kann – nachhaltig einsetzbar als Schultradition, für neue Schüler und Schülerinnen oder als Zeichen lebendiger Schulkultur.
weitere Infos:
https://visiondecades.de/mobiles-tonstudio-erfurt/
Vision Decades - Tonstudio, Musikschule & Label
Vision Decades - Tonstudio, Musikschule & Label
Anmeldung zum Angebot
- Anmeldung über einen Link oder telefonisch
- Mehr Information über die Website https://visiondecades.de/mobiles-tonstudio-erfurt/
Telefon:
+4917632265936 |
E-Mail:
Link zur Anmeldung:
https://visiondecades.de/kontakt-tonstudio-erfurt/
Näheres zum Angebot
Angebot zur Teilnahme (z. B. Workshop, Seminar, Projekt(woche), Redaktion etc.)
Das Angebot setzt auf aktive Medienproduktion mit Stimme, Ton und Musik. Dabei lernen die Teilnehmenden grundlegende Medienanwendungen kennen und reflektieren zugleich ihre eigene Mediennutzung sowie die Wirkung von Sprache und Medien im interkulturellen Kontext.
Das Angebot verbindet medienpädagogische Methoden mit Sprachförderung, kreativer Audioarbeit und interkulturellem Lernen. Kinder und Jugendliche produzieren eigene Audio-Formate (z. B. Willkommenssongs, Hörcollagen, Audioguides), reflektieren ihre Mediennutzung und lernen digitale Werkzeuge spielerisch kennen. Ziel ist Teilhabe durch Mediengestaltung.
Das Angebot verbindet medienpädagogische Methoden mit Sprachförderung, kreativer Audioarbeit und interkulturellem Lernen. Kinder und Jugendliche produzieren eigene Audio-Formate (z. B. Willkommenssongs, Hörcollagen, Audioguides), reflektieren ihre Mediennutzung und lernen digitale Werkzeuge spielerisch kennen. Ziel ist Teilhabe durch Mediengestaltung. |