Levelkurs / Coding Club

1 Einführung in Medienanwendung/-technik (Mediennutzung) / 1 informieren über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde) / 1 über Medien/Medienhandeln reflektieren (Medienkritik) / 4 Daten, Coding, Robotik & KI / 4 Internet der Dinge (z. B. Smart-Home, Big Data, Blockchains) / 4 Games (z. B. Computer-, Online-, Videospiele) / 3 Sicherheit (z. B. Datenschutz, JuSchG) / 3 Medien als Inhalt / 3 Inklusion & Intersektion / 3 außerschulische/informelle Bildung / 2 Medienbildungsarbeit / 3 Lebenswelt der Zielgruppe / 2 Lernort/Werkstatt/Maker-Space/Lab / 6 vor Ort

Levelkurs / Coding Club

Hier werden unterschiedliche Level kombiniert: Lerne die Grundlagen und Tools kennen!

Du tauchst in unserem wöchentlichen Angebot in die digitale Welt und Robotersteuerung ein. Ganz spielerisch bekommst du Fähigkeiten des Programmierens und ein Verständnis für Sensorik, Künstliche Intelligenz und Strom. Manchmal programmieren wir auch ganz ohne Strom. Dienstags hast du für 1,5h die Möglichkeit an deinem Projekt weiterzumachen und nach acht Wochen auf ein nächstes Level zu kommen.

Wir werden mit unterschiedlichen Robotern und blockbasierten Programmierumgebungen arbeiten, je nachdem, welches besser zu deinem Projekt passt. Beispiele dafür sind: MakeyMakey, Ozobot, Lego Roboter unterschiedlicher Art (EV3, Spike), mBot, Calliope mini / Calli:bot, Open Roberta Lab, Scratch, mblock, ozoblockly. Oder komme zum Weitermachen! Du hast bereits Level 2 oder sogar 3 absolviert und hast Lust noch mehr zu erfahren, tiefer in die Materie einzusteigen oder einfach weiter regelmäßig deine Projekte zu verwirklichen? Dienstags hast du für 1,5h die Möglichkeit an deinem Projekt weiterzumachen und nach acht Wochen ein weiteres Ergebnis in Händen zu halten.

Wir werden weiterhin mit unterschiedlichen Robotern und blockbasierten Programmierumgebungen arbeiten, je nachdem, welches besser zu deinem Projekt passt. Außerdem schauen wir uns etwas genauer an, wie die Technik, die du benutzt, funktioniert.

Komme gerne vorher 1 Mal kostenlos zum Schnuppern vorbei.

weitere Infos zum Angebot

Turnus
  • Regelmäßige Kurse
  • 8-wöchig, alle 8 Wochen startet eine neue Runde.
  • der Kurs findet wöchentlich, außer an Feiertagen oder in Ferien, statt.
Kosten
  • Ein Kursticket geht über acht Wochen.
  • Der Kurs ist kostenpflichtig für die Teilnehmenden außer für Empfänger von Stipendien, für die ist es kostenlos.
  • Meldet euch bei Bedarf gerne bei uns!

Zielgruppe

  • Das Kursangebot eignet sich für Kinder ab 8 Jahren, bzw. gutem Lesealter.
  • Kinder & Jugendliche in Freizeit

Anbieterin

DIE Digitalmacherei

Anmeldung zum Angebot

  • Auf der Website über den Webshop.

Webseite:

https://www.die-digitalmacherei.de/regelmaessige-kurse/

Telefon:

0176-53266624

Medienbildungsarbeit

Mischung aus ersterem Workshop und drittem Makerspace: spielerisch programmieren lernen, Roboter bauen und steuern

Wirkungskreis

vor Ort (siehe (Besuchs-)Adresse)

Zeitpunkt

auf Anfrage

Dauer des Angebots für die Teilnehmenden

8-wöchig, alle 8 Wochen startet eine neue Runde , 8 Teilnahmen

Zielgruppen

Kinder in Freizeit

Kosten

kostenpflichtig für die Teilnehmenden: 198,00€ für 8 Teilnahmen

Schwerpunkt der Medienbildungsarbeit

  • Einführung in Medienanwendung/-medientechnik (Mediennutzung)
  • informiert werden über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde)
  • über Medien/mein Medienhandeln reflektieren (Medienkritik)

Themenschwerpunkte

  • Sicherheit (z. B. Datenschutz, JuSchG)
  • Prävention (z. B. problematische Mediennutzung oder Gewalt wie Mobbing, Hatespeech, Sexualsierte Gewalt)
  • außerschulische/informelle Bildung
  • Inklusion & Intersektion
  • Lebenswelt der Zielgruppn

Mediale Schwerpunkte

  • Daten, Coding, Robotik & KI
  • Internet der Dinge (z. B. Smart-Home, Big Data, Blockchains)
  • Games (z. B. Computer-, Online-, Videospiele)

Barrierefreier Zugang

  • nein

Kooperationspartner

  • keine in diesem Fall

Fördermittelgeber

  • Stipendienspender