Schulung Kindermedienschutzparcours

2 Medienbildungsarbeit / 4 Social Media / 4 Smartphone & Apps / 4 Internet (z. B. Surfen & Mails) / 1 über Medien/Medienhandeln reflektieren (Medienkritik) / 1 informieren über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde) / 1 Lehren/Erziehen mit Medien (Mediendidaktik und Medienerziehung) / 3 Lebenswelt der Zielgruppe / 3 Medien als Inhalt / 3 Sicherheit (z. B. Datenschutz, JuSchG) / 3 Prävention (z. B. problematische Mediennutzung oder Gewalt wie Mobbing, Hatespeech, Sexualsierte Gewalt)

Schulung Kindermedienschutzparcours

Logo Kindermedienschutzparcours_by STUDIO-REDUZIEREN

Um Kinder in ihrem alltäglichen Medienhandeln zu stärken, gibt es jetzt den Kindermedienschutzparcours als Präventionsangebot im Bereich der Medienbildung.

Mit spielerischen Methoden haben die Kinder die Chance über ihre digitale Lebenswelt ins Gespräch zu kommen und ihr Verhalten und ihre Nutzung zu reflektieren.

In einer eintägigen Schulung werden die Methoden des Parcours vorgestellt und die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf die selbständige Parcoursarbeit mit den Kindern vorbereitet.

weitere Infos zum Angebot

Zielgruppe

  • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (z. B. Lehrerkräfte, Erziehende, Sozialarbeit, etc.)
  • für Kinder von 8-13 Jahren; Medienbildungsmaterial ist für die Altersgruppe der 9- bis 13-Jährigen.

Dauer

  • auf Anfrage; Dauer 1-tägiger Workshop

Kosten

  • Die Schulung ist kostenlos, die Nutzung der Materialien erfordert eine einmalige Gebühr von 20,-€

Weitere Infos auf unserer Webseite

Anbieterin

LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V.

Anmeldung zum Angebot

  • per Email oder Telefon

Telefon:

0151-1411 7526

E-Mail:

ramdani@jugendschutz-thueringen.de

Medienbildungsarbeit

Medienbildungsarbeit: ein Angebot zur Teilnahme

Wirkungskreis

vor Ort | aufsuchend | thüringenweit

Zeitpunkt

die Wiederholung erfolgt auf Anfrage

Dauer des Angebots für die Teilnehmenden

1 Tag

Zielgruppen

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Kosten

kostenlos für die Teilnehmenden, da eine Förderung besteht

Schwerpunkt der Medienbildungsarbeit

  • informiert werden über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde)
  • über Medien/mein Medienhandeln reflektieren (Medienkritik)
  • Lehren/Erziehen mit Medien (Mediendidaktik und Medienerziehung)

Themenschwerpunkte

  • Sicherheit (z. B. Datenschutz, JuSchG)
  • Prävention (z. B. problematische Mediennutzung oder Gewalt wie Mobbing, Hatespeech, Sexualsierte Gewalt)
  • Medien als Inhalt
  • Lebenswelt der Zielgruppe

Mediale Schwerpunkte

  • Smartphone & Apps
  • Social Media
  • Internet (z. B. Surfen & Mails)

Barrierefreier Zugang

  • nein

Fördermittelgeber

  • TMSGAF (Für Entwicklung: Landesspräventionsrat Thüringen)