Digitale Senioren in Weimar

Medienbildungsangebote / 2 Anlaufstelle/Beratungsstelle / 2 Vernetzung / 2 Lernort/Werkstatt/Maker-Space/Lab / 1 über Medien/Medienhandeln reflektieren (Medienkritik) / 1 aktiv Medien produzieren (Mediengestaltung, Aktive Medienarbeit) / 1 informieren über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde) / 1 Einführung in Medienanwendung/-technik (Mediennutzung) / 3 Sicherheit (z. B. Datenschutz, JuSchG) / 3 Medien als Inhalt / 3 Prävention (z. B. problematische Mediennutzung oder Gewalt wie Mobbing, Hatespeech, Sexualsierte Gewalt) / 3 Inklusion & Intersektion / 3 Lebenswelt der Zielgruppe / 3 Information & Nachrichten

DIGITALE SENIOREN IN WEIMAR

Unsere ehrenamtlichen Mediencoaches unterstützen stadtweit hochaltrige Seniorinnen und Senioren im Umgang mit digitalen Medien. Auch die Projektkoordinatorin im Rahmen des Ehrenamtsprojekts gehört dazu.

weitere Infos

zur Zielgruppe

  • Seniorinnen und Senioren
  • Seniorinnen und Senioren in der Pflege, auch stationär
  • alleinlebende, hochaltrige Personen
  • intergenerationelle Zielgruppen

zum Wirkungskreis

  • vor Ort (siehe (Besuchs-)Adresse)
  • aufsuchend (wir kommen zur Zielgruppe)
  • online (z. B. Online-/Hybrid-Workshops, Selbstlerneinheiten)
  • in Weimar und im Weimarer Land

Kontakt

Adresse:

Digitale Senioren in Weimar
Teichgasse 12 a
99423 Weimar

Telefon:

03643 0808247

E-Mail:

gute.nachbarn@buergerstiftung-weimar.de

Website:

www.digitale-senioren-weimar.de

www.weimars-gute-nachbarn.de

Medienbildungsarbeit

Akteur der Medienbildung | Projektkoordination innerhalb des Projektes | Medienbildungsangebote | Anlaufstelle/Beratungsstelle | Vernetzung | Lernort/Werkstatt/Maker-Space/Lab

Wirkungskreis

vor Ort | aufsuchend | online | in Weimar und im Weimarer Land

Zielgruppen

Seniorinnen und Senioren

Schwerpunkt der Medienbildungsarbeit

  • aktiv Medien produzieren (Mediengestaltung, Aktive Medienarbeit)
  • Einführung in Medienanwendung/-medientechnik (Mediennutzung)
  • informiert werden über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde)
  • über Medien/mein Medienhandeln reflektieren (Medienkritik)

Themenschwerpunkte

  • Information & Nachrichten
  • Sicherheit (z. B. Datenschutz, JuSchG)
  • Prävention (z. B. problematische Mediennutzung oder Gewalt wie Mobbing, Hatespeech, Sexualsierte Gewalt)
  • Inklusion & Intersektion
  • Medien als Inhalt
  • Lebenswelt der Zielgruppe

Mediale Schwerpunkte

  • Smartphone & Apps
  • Internet (z. B. Surfen & Mails)

Barrierefreier Zugang

  • ja

Kooperationspartner

  • Stadt Weimar,
  • städtische Institutionen
  • Träger der Freien Wohlfahrt

Fördermittelgeber

  • Freistaat Thüringen
  • Stadt Weimar
  • Pflegekassen
  • Thüringer Ehrenamtsstiftung

NETZWERKEN

Suche Biete
ich bin/wir sind ist am (inhaltlichen) Austausch interessiert Expertise zum Thema Seniorinnen und Senioren
ich bin/wir sind am Teilen (von Material, Wissen, Arbeitskraft) interessiert ehrenamtliche Tätigkeit im Team

Besonderheiten

Unsere Medienmentorin Monika Brühl ist 2025 Thüringer Engagement-Botschafterin. Sie bildet die Ehrenamtlichen aus, leitet das Engagement-Team und erarbeitet innovative Projektideen.


Digitale Senioren in Weimar

2025 04 01 Bild5 Totale1 Mediencafe

- 4 Internet (z. B. Surfen & Mails) / 2 Vernetzung / Medienbildungsangebote ...

Ehrenamtliches Mediencafé

Angebot nur für Senioren in Weimar, zur Unterstützung mit digitalen Medien.

Ins Mediencafé können alle Seniorinnen und Senioren mit ihren digitalen Medien kommen, um alltagspraktische Unterstützung im Umgang mit dem Gerät oder mit dessen Nutzung zu erhalten. Unterstützung und Hilfe gibt es von den ehrenamtlichen Mediencoaches.

mehr erfahren