Spawnpoint - Institut für Spiel- und Medienkultur

4 Video (z. B. Film, Fernsehen, Streaming) / 4 Open-...-source, -data, -knowledge, -science, OER etc. / 4 Social Media / 4 Daten, Coding, Robotik & KI / 4 Smartphone & Apps / 4 Games (z. B. Computer-, Online-, Videospiele) / 5 barrierefreier Zugang / 6 thüringenweit / 5 in anderen Sprachen / 6 online / 3 Politische Bildung / 2 Lernort/Werkstatt/Maker-Space/Lab / 3 Lebenswelt der Zielgruppe / 3 Kulturelle Bildung / 3 berufliche Bildung / 3 außerschulische/informelle Bildung / 1 aktiv Medien produzieren (Mediengestaltung, Aktive Medienarbeit) / 3 Inklusion & Intersektion / 1 Lehren/Erziehen mit Medien (Mediendidaktik und Medienerziehung) / 2 Anlaufstelle/Beratungsstelle / 2 Medienbildungsarbeit / 1 Einführung in Medienanwendung/-technik (Mediennutzung) / 1 informieren über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde)

SPAWNPOINT - INSTITUT FÜR SPIEL- UND MEDIENKULTUR

Spawnpoint ist Kompetenz-Stelle für Digitalkultur. Digitalität gestalten.

Das Institut wandelt zwischen den Welten. Wir sind Expertinnen und Experten in den medialen und digitalen Welten und vermitteln dieses Wissen an Multiplikator:innen. So bringen wir Spielen und Medien kompetent in die verschiedensten Bildungs- und Kulturbereiche. Das geschieht durch Modell-Projekte, die wir gemeinsam mit Trägern, Vereinen oder anderen Akteuren entwickeln, Fortbildungen für Menschen im Sozialen- oder Bildungsbereich, Texte und andere Formate, die wir zu Medien- und Spielkultur veröffentlichen und Beratung im Bereich Medienkompetenz-Förderung.

weitere Infos

zur Zielgruppe

  • Medienbildnerinnen und Medienbildner
  • Medienschaffende
  • Erwachsene, Berufstätige
  • Menschen mit Behinderung
  • angehende Berufstätige
  • Kinder, Jugendliche
  • Eltern, Großeltern, Vertrauenslehrer
  • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
  • Lehrkräfte, Erziehende Sozialarbeit

zum Wirkungskreis

  • vor Ort (siehe (Besuchs-)Adresse)
  • aufsuchend (wir kommen zur Zielgruppe)
  • thüringenweit
  • online (z. B. Online-/Hybrid-Workshops, Selbstlerneinheiten)

Kontakt

Adresse:

Spawnpoint - Institut für Spiel- und Medienkultur
Schlachthofstraße 20
99085 Erfurt]

Telefon:

0361 55493113

E-Mail:

info@institut-spawnpoint.de

Website:

https://institut-spawnpoint.de...

https://www.facebook.com/spawnpoint

https://www.twitch.tv/institutspawnpoint, https://mastodon.social/@spawnpoint_institut

Medienbildungsarbeit

Akteur der Medienbildung | Medienbildungsangebote | Medienbildung- und pädagogische Tätigkeit

Wirkungskreis

aufsuchend | thüringenweit | online

Zielgruppen

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (z. B. Lehrerkräfte, Erziehende, Sozialarbeit, etc.)

Schwerpunkt der Medienbildungsarbeit

  • aktiv Medien produzieren (Mediengestaltung, Aktive Medienarbeit)
  • Einführung in Medienanwendung/-medientechnik (Mediennutzung)
  • informiert werden über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde)
  • über Medien/mein Medienhandeln reflektieren (Medienkritik)
  • Lehren/Erziehen mit Medien (Mediendidaktik und Medienerziehung)

Themenschwerpunkte

  • Politische Bildung
  • Kulturelle Bildung
  • Berufliche Bildung
  • Lebenswelt der Zielgruppe
  • Inklusion und Intersektion

Mediale Schwerpunkte

  • Video (z. B. Film, Fernsehen, Streaming)
  • Smartphone & Apps
  • Daten, Coding, Robotik & KI
  • Social Media
  • Open-...-source, -data, -knowledge, -science, OER etc.
  • Games (z. B. Computer-, Online-, Videospiele)

Barrierefreier Zugang

  • ja

Kooperationspartner

  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena

ausgewählte Auftraggeber


Fördermittelgeber

  • TMBWK

NETZWERKEN

Suche Biete
ich bin/wir sind ist am (inhaltlichen) Austausch interessiert Know How zu barrierefreier Medienbildung
ich bin/wir sind am Teilen (von Material, Wissen, Arbeitskraft) interessiert barrierefreier Maker Space, Robotik Technik, Mini Computer, VR-Brillen, 3D Drucker etc
Praktikum, Honorarkräfte
Der Akteur würde sich über Unterstützung durch das Netzwerk freuen in Bezug auf: Fördermöglichkeit institutionell

Besonderheiten

mit Preisen ausgezeichnet

  • Vom Ministerium für Wissenschaft 2024 für Thüringen evaluiert: hohe Relevanz & Wirksamkeit