Sandro Brandl - medienpädagogische Beratung für Schulen, Elternabende und Schulprojekte

2 Anlaufstelle/Beratungsstelle / 2 Medienbildungsarbeit / 3 Netzwerken / 1 Einführung in Medienanwendung/-technik (Mediennutzung) / 1 informieren über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde) / 1 über Medien/Medienhandeln reflektieren (Medienkritik) / 1 Lehren/Erziehen mit Medien (Mediendidaktik und Medienerziehung) / 3 Sicherheit (z. B. Datenschutz, JuSchG) / 3 Prävention (z. B. problematische Mediennutzung oder Gewalt wie Mobbing, Hatespeech, Sexualsierte Gewalt) / 3 (berufs-)schulische Bildung / Akteur der Medienbildung

Sandro Brandl - medienpädagogische Beratung für Schulen, Elternabende und Schulen

Medienpädagogik, Theater, Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Sandro Brandl ist Theater-, Medien- und Erziehungswissenschaftler und seit 2009 im Bereich der Medienpädagogik tätig. Er arbeitet als Lehrer für Ethik/Philosophie, Medienkunde und Informatik am Staatlichen Gymnasium „Hannah Arendt“ in Erfurt. Außerdem konzipiert und organisiert Sandro Brandl medienpädagogische Projekte, Vorträge und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Während seiner Beratertätigkeiten in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen entstand sein umfangreiches Workshop- und Vortragsangebot, das sich an Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern wendet.


weitere Infos

zur Zielgruppe

  • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (z. B. Lehrerkräfte, Erziehende, Sozialarbeit, etc.)

zum Wirkungskreis

  • thüringenweit
  • online (z. B. Online-/Hybrid-Workshops, Selbstlerneinheiten)
  • in der Thüringer Schulcloud
besondere Informationen zum Akteur
  • 15 Jahre Berufspraxis in Deutschland, Italien und Chile
  • Lehrer für Ethik/Philosophie, Medienkunde und Informatik am Staatlichen Gymnasium „Hannah Arendt“ in Erfurt
  • Workshops auch in italienisch

Kontakt

Adresse:

Sandro Brandl
Krämerbrücke 1
99084 Erfurt

E-Mail:

sandro.brandl@schule.thueringen.de

Website:

https://sandrobrandl.wordpress.com/

Medienbildungsarbeit

Akteur der Medienbildung | Medienbildungsangebote | Anlaufstelle/Beratungsstelle | Vernetzung

Wirkungskreis

aufsuchend | thüringenweit | online | Thüringer Schulcloud

Zielgruppen

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (z. B. Lehrerkräfte, Erziehende, Sozialarbeit, etc.)

Schwerpunkt der Medienbildungsarbeit

  • Einführung in Medienanwendung/-medientechnik (Mediennutzung)
  • informiert werden über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde)
  • über Medien/mein Medienhandeln reflektieren (Medienkritik)
  • Lehren/Erziehen mit Medien (Mediendidaktik und Medienerziehung)

Themenschwerpunkte

  • Sicherheit (z. B. Datenschutz, JuSchG)
  • Prävention ( z. B. problematische problematische Mediennutzung oder Gewalt wie Mobbing, Hatespeech, Sexualsierte Gewalt)
  • (berufs-)schulische Bildung

Mediale Schwerpunkte

  • Bild (z. B. Foto, Collagen, Präsentationen)
  • Video (z. B. Film, Fernsehen, Streaming)
  • Audio (z. B. Hörfunk, Hörspiel, Podcast)
  • Smartphone & Apps
  • Daten, Coding, Robotik & KI
  • Internet (z. B. Surfen & Mails)
  • Internet der Dinge (z. B. Smart-Home, Big Data, Blockchains)
  • Open-...-source, -data, -knowledge, -science, OER etc.
    Games (z. B. Computer-, Online-, Videospiele)
  • Unterrichtsmedien (z. B. Schulbücher, Lern-Apps, Fachdidaktische Geräte und Anwendungen)

ausgewählte Auftraggeber

  • 15 Jahre Berufspraxis in Deutschland, Italien und Chile

NETZWERKEN

Suche Biete
ich bin/wir sind ist am (inhaltlichen) Austausch interessiert Fachseminare zu Datenschutz, Datensicherheit und Urheberrecht in der Schule, zur Medienpädagogik, Geschichte und Avantgarde des Theaters
Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Künstliche Intelligenz in der Schule.
Schulische und außerschulische Projekte sowie Vermittlung von Theater-, Medien- und Kunstkompetenz.
professionelle Foto-, Ton- und Filmtechnik
Der Akteur würde sich über Unterstützung durch das Netzwerk freuen in Bezug auf: ZZZZ