Radio F.R.E.I./Komed e. V.

Medienbildungsangebote / 2 Lernort/Werkstatt/Maker-Space/Lab / 2 Vernetzung / 3 Politische Bildung / 1 über Medien/Medienhandeln reflektieren (Medienkritik) / 1 aktiv Medien produzieren (Mediengestaltung, Aktive Medienarbeit) / 1 informieren über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde) / 3 Medien als Inhalt / 3 Kulturelle Bildung

RADIO F.R.E.I.

Radio F.R.E.I. ist ein freies, nicht kommerzielles Lokalradio, das zu einer unabhängigen, partizipativen Medien- und Bildungslandschaft. beiträgt. Es bietet den Menschen vor Ort nicht nur eine Plattform zur freien Meinungsäußerung, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung gesellschaftlicher Diskurse.

Der Zugang zum Medium Radio wird hier niedrigschwellig, inklusiv und bildungsorientiert gestaltet. Getragen von den Vereinen Freies Radio Erfurt e. V. und KOMED e. V., vereint Radio F.R.E.I. journalistische Praxis mit medienpädagogischem Anspruch. Unter seinem Dach entstehen zahlreiche Bildungsprojekte, die mediale und gesellschaftliche Handlungskompetenz fördern – für Menschen aller Altersgruppen, mit einem besonderen Fokus auf Kinder und Jugendliche.

Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe setzt der KOMED e. V. medienpädagogische Konzepte in die Praxis um: von Radioführungen und Projekttagen über Workshops bis hin zu regelmäßigen Redaktionsgruppen, in denen junge Menschen eigene Beiträge entwickeln und senden. Die Ergebnisse dieser Arbeit finden nicht nur "on air" ihren Platz, sondern sind auch online verfügbar. Ein sichtbares Zeichen für gelebte Partizipation und Selbstwirksamkeit in der Medienwelt.


Zusatzinformationen

Zielgruppen

  • Kinder in Grundschule
  • Kinder in Freizeit
  • Jugendliche in Freizeit
  • Jugendliche in Schule
  • Kinder und Jugendliche in Betreuung (z. B. Hort, Ganztag, Heim)
  • Erwachsene
  • Berufstätige
  • angehende Berufstätige (z.B. in Ausbildung befindliche, Lehrekräfte im Studium, etc.)
  • Seniorinnen und Senioren
  • intergenerationelle Zielgruppen
  • internationale Zielgruppen
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen mit Behinderung
  • Frauen/Mädchen
  • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (z. B. Lehrerkräfte, Erziehende, Sozialarbeit, etc.)
  • Medienbildnerinnen und Medienbildner, Medienschaffende

zum Wirkungskreis

  • vor Ort (siehe (Besuchs-)Adresse)
  • aufsuchend (wir kommen zur Zielgruppe)

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Kontakt

Adresse:

Radio F.R.E.I./Komed e. V.
Johannesstraße 156
99084 Erfurt

Telefon:

0361 746 7421

E-Mail:

uli.irrgang@radio-frei.de

Website:

www.radio-frei.de

Facebook, Instagram, YouTube

Medienbildungsarbeit

Akteur der Medienbildung

Wirkungskreis

vor Ort | aufsuchend

Zielgruppen

Kinder, Jugendliche, Erwachsene

Schwerpunkt der Medienbildungsarbeit

  • aktiv Medien produzieren (Mediengestaltung, Aktive Medienarbeit)
  • Einführung in Medienanwendung/-medientechnik (Mediennutzung)
  • informiert werden über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde)
  • über Medien/mein Medienhandeln reflektieren (Medienkritik)

Themenschwerpunkte

  • Politische Bildung
  • Kulturelle Bildung
  • Medien als Inhalt
  • Netzwerken

Mediale Schwerpunkte

  • Audio (z. B. Hörfunk, Hörspiel, Podcast)

Kooperationspartner

  • Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)
  • Arbeit und Leben Thüringen e. V.
  • Universität Erfurt
  • Fachhochschule Erfurt
  • Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
  • Erinnerungsort Topf und Söhne
  • Jugendweihe e. V.
  • Landeszentrale für politische Bildung
  • KulturQuartier Erfurt e. V. und KulturQuartier Schauspielhaus eG,
  • LAP - Partnerschaft für Demokratie in Erfurt
  • Stadtjugendring (SJR) Erfurt und Beteiligungsstruktur BÄMM
  • Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt
  • u. v. m.

Fördermittelgeber

  • Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)
  • Stadt Erfurt

NETZWERKEN

Suche Biete
ich bin/wir sind nur an Vernetzung interessiert

Auszeichnungen

  • Bürgermedienpreise,
  • Preis für junges Engagement,
  • Rundfunkpreis Mitteldeutschland,
  • Jugendmedienpreis,
  • 1. Kinder- & Jugendhörspielwettbewerb des Leipziger Hörspielsommers

Selbstverständnis

Radio F.R.E.I. versteht Medienbildung als kulturelle, demokratische und soziale Aufgabe. Es schafft Erfahrungsräume, in denen Menschen Medienkompetenz erwerben, kritisches Denken entwickeln und eigene Perspektiven öffentlich machen können. Damit leistet Radio F.R.E.I. einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaft und zur Förderung von Meinungsvielfalt in Thüringen.