Projekt MEiFA - Medienwelten in der Familie

Medienbildungsangebote / 3 Netzwerken / 2 Lernort/Werkstatt/Maker-Space/Lab / 1 Lehren/Erziehen mit Medien (Mediendidaktik und Medienerziehung) / 1 über Medien/Medienhandeln reflektieren (Medienkritik) / 1 aktiv Medien produzieren (Mediengestaltung, Aktive Medienarbeit) / 1 informieren über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde) / 1 Einführung in Medienanwendung/-technik (Mediennutzung) / 3 Information & Nachrichten / 3 Sicherheit (z. B. Datenschutz, JuSchG) / 3 Medien als Inhalt / 5 barrierefreier Zugang / 3 Politische Bildung / 3 außerschulische/informelle Bildung / 3 Kulturelle Bildung / 3 Gesundheit / 3 Lebenswelt der Zielgruppe / Akteur der Medienbildung / 5 in anderen Sprachen

PROJEKT MEiFA - MEDIENWELTEN IN DER FAMILIE

Reden – Zuhören – Verstehen: Drei Schlüssel für den Medienumgang in der ganzen Familie

Medien gehören zum Familienalltag und sind längst in allen Lebensbereichen angekommen. Damit Medien nicht trennen, sondern verbinden, braucht es die Förderung aller Familienmitglieder. Das Projekt MEiFA möchte

  • die ganze Familie fit machen für einen sicheren und bewussten Medienumgang. Dabei geht es nicht nur um technische Kenntnisse, sondern auch um das gegenseitige Interesse für Medienerlebnisse, kritisches Nachfragen und das gemeinsame Aushandeln von Regeln für die ganze Familie.
  • gemeinsame Medienerlebnisse schaffen. Ob ein Filmabend, gemeinsames Ausprobieren von Apps und Spielen oder der Blick in aktuelle Social Media Trends und Themen: Gemeinsam erlebte Medienmomente können die Beziehung zwischen den Generationen stärken und wichtige Gesprächsanlässe bieten.
  • den Dialog über Medien zwischen Generationen anregen. Reden, zuhören und verstehen sind dabei Schlüsselbegriffe. Offene Gespräche über Medien schaffen Vertrauen und geben Kindern und Jugendlichen Raum, ihre digitalen Erlebnisse zu teilen, während Erwachsene ihre Sicht und Sorgen einbringen können. So entsteht ein Austausch auf Augenhöhe, der Verständnis fördert und Konflikte im Familienalltag verringern kann.
  • Erwachsenen einen Einblick in die Medienwelten der Kinder und Jugendlichen geben.

weitere Infos

zur Zielgruppe

  • Kinder in Freizeit
  • Jugendliche in Freizeit
  • Kinder und Jugendliche in Betreuung (z. B. Hort, Ganztag, Heim)
  • Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen (z. B. Eltern, Großeltern, Vertrauenslehrerinnen etc.)
  • Familien
  • Erwachsene
  • Berufstätige
  • angehende Berufstätige (z.B. in Ausbildung befindliche, Lehrekräfte im Studium, etc.)
  • intergenerationelle Zielgruppen
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen mit Behinderung
  • Frauen/Mädchen
  • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (z. B. Lehrerkräfte, Erziehende, Sozialarbeit, etc.)

zum Wirkungskreis

  • aufsuchend (wir kommen zur Zielgruppe)
  • thüringenweit
  • online (z. B. Online-/Hybrid-Workshops, Selbstlerneinheiten)

Kontakt

Adresse:

Projekt MEiFA - Medienwelten in der Familie
Brühler Straße 52
99084 Erfurt

Telefon:

0361 2218113

E-Mail:

meifa@mitmedien.net

Website:

https://mitmedien.net/meifa/
Instagram
, Facebook, YouTube

Medienbildungsarbeit

Akteur der Medienbildung | Vernetzung | Lernort/Werkstatt/Maker-Space/Lab

Wirkungskreis

aufsuchend | thüringenweit | online

Zielgruppen

Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien

Schwerpunkt der Medienbildungsarbeit

  • aktiv Medien produzieren (Mediengestaltung, Aktive Medienarbeit)
  • Einführung in Medienanwendung/-medientechnik (Mediennutzung)
  • informiert werden über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde)
  • über Medien/mein Medienhandeln reflektieren (Medienkritik)
  • Lehren/Erziehen mit Medien (Mediendidaktik und Medienerziehung)

Themenschwerpunkte

  • Information & Nachrichten
  • Sicherheit (z. B. Datenschutz, JuSchG)
  • Prävention (z. B. problematische Mediennutzung oder Gewalt wie Mobbing, Hatespeech, Sexualsierte Gewalt)
  • Politische Bildung
  • Kulturelle Bildung
  • außerschulische/informelle Bildung
  • Gesundheit
  • Medien als Inhalt
  • Lebenswelt der Zielgruppe
  • Netzwerken

Mediale Schwerpunkte

  • Printmedien & Presse
  • Bild (z. B. Foto, Collagen, Präsentationen)
  • Video (z. B. Film, Fernsehen, Streaming)
  • Audio (z. B. Hörfunk, Hörspiel, Podcast)
  • Smartphone & Apps
  • Daten, Coding, Robotik & KI
  • Social Media
  • Internet (z. B. Surfen & Mails)
  • Internet der Dinge (z. B. Smart-Home, Big Data, Blockchains)
  • Open-...-source, -data, -knowledge, -science, OER etc.
  • Games (z. B. Computer-, Online-, Videospiele)

Barrierefreier Zugang

  • ja

Fördermittelgeber

  • Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF)

NETZWERKEN

Suche Biete
ich bin/wir sind ist am (inhaltlichen) Austausch interessiert Expertise rund um Medienbildung und aktive Medienarbeit mit Fachkräften und Familien, Referent*innentätigkeit, Projektangebote, fachlicher/kollegialer Austausch
ich bin/wir sind am Teilen (von Material, Wissen, Arbeitskraft) interessiert Veranstaltungsräumlichkeiten im Mit Medien e. V., digitale Veranstaltungsräume (Webex), diverse Veranstaltungstechnik
Praktikumsmöglichkeiten, Honorartätigkeiten im Projekt MEiFA
Austausch über aktuelle Themen der Medienbildung

Angebote von Projekt MEiFA - Medienwelten in der Familie

Familien app csm TFA Startseite FIN 9b2e07cbf4

Thüringer Familien-App

Weitere tagesaktuelle Termin-Angebote für Familien, Seniorinnen und Senioren finden Sie in der Thüringer Familien-App.

Die App können Sie im Playstore und Apple App Store kostenlos herunterladen.

mehr erfahren