Projekt Fokus Digital

Akteur der Medienbildung / 2 Vernetzung / Medienbildungsangebote / 1 Lehren/Erziehen mit Medien (Mediendidaktik und Medienerziehung) / 1 über Medien/Medienhandeln reflektieren (Medienkritik) / 1 informieren über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde) / 1 Einführung in Medienanwendung/-technik (Mediennutzung) / 3 Politische Bildung / 5 barrierefreier Zugang / 3 Prävention (z. B. problematische Mediennutzung oder Gewalt wie Mobbing, Hatespeech, Sexualsierte Gewalt) / 3 Sicherheit (z. B. Datenschutz, JuSchG) / 3 Medien als Inhalt / 3 Gesundheit / 3 Nachhaltigkeit / 3 Inklusion & Intersektion / 3 Lebenswelt der Zielgruppe / 3 außerschulische/informelle Bildung / 3 Information & Nachrichten / 3 Kulturelle Bildung

PROJEKT FOKUS DIGITAL

Das Projekt FOKUS DIGITAL ist ein Unterstützungsangebot für Fachkräfte und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Thüringen. Ziel ist es, die pädagogische Arbeit in einer zunehmend digitalen Lebenswelt zu stärken und Einrichtungen dabei zu unterstützen, passende Konzepte und Handlungsempfehlungen im Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln. Digitale Medien sind Teil des Alltags von Kindern und Jugendlichen – mit Chancen für Bildung, Teilhabe und Kreativität, aber auch mit Risiken wie Cybermobbing, Cybergrooming oder übermäßiger Mediennutzung. Fachkräfte müssen deshalb Wege finden, um Kinder und Jugendliche sicher zu begleiten und digitale Möglichkeiten pädagogisch sinnvoll einzusetzen. FOKUS DIGITAL setzt genau hier an und stärkt Fachkräfte und Einrichtungen durch Prozessbegleitungen, z. B. bei der Erstellung von Mediennutzungskonzepten bei der Entwicklung von Kinderschutzkonzepten - in Bezug auf den digitalen Raum in Form von Fort- und Weiterbildungen zu Themen wie Mediennutzung zwischen Schutz und Befähigung Einsatz von KI Anwendungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe Politische Bildung Herausforderungen der Mediennutzung in einer Welt der Digitalität (z.B. übermäßige Mediennutzung, Cybergrooming, Cybermobbing usw.) rechtliche Aspekte (z.B. Bildrechte, Persönlichkeitsrechte, Lizenzen) kurze Online Impulse z.B. bei der FOKUS TIME, in der aktuelle Themen der Medienbildung kurz und prägnant inhaltlich vorgestellt und fachlich diskutiert werden zur Verfügung stellen von Download Materialien, wie z.B.: Spotlights – Best-Practice-Steckbriefe mit erprobten Methoden und Anwendungen, die übernommen oder angepasst werden können Die Themenbox, in der sich Beiträge auf einzelne Aspekte der Medienbildung fokussieren – mit praxisnahen Fallbeispielen, juristischen Grundlagen und klaren Handlungsempfehlungen zu relevanten Fragestellungen in der Kinder- und Jugendhilfe das Angebot der Methodenschulung „Spurwechsel – Wie ein gesunder Umgang mit digitalen Medien gelingen kann“ Diese unterstützt Fachkräfte dabei, die eigene Haltung zur Mediennutzung zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag zu erarbeiten. In Kooperation mit dem Präventionszentrum der Suchthilfe in Thüringen (SiT). Darüber hinaus kooperiert FOKUS DIGITAL mit der Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Kinderschutz in Thüringen. In diesem Rahmen entstehen ergänzende Materialien wie eine Podcastreihe, sowie fachliche Angebote auf Fachtagen. Das Projekt FOKUS DIGITAL reagiert flexibel auf gesellschaftliche Entwicklungen und passt seine Angebote kontinuierlich an. Fortbildungen und Beratungen können gemeinsam mit interessierten Einrichtungen entwickelt und individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Durch die Teilfinanzierung des Thüringer Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie können die Angebote kostengünstig und landesweit in Thüringen angeboten werden.

weitere Infos

zur Zielgruppe

  • Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen (z. B. Eltern, Großeltern, Vertrauenslehrerinnen etc.)
  • Berufstätige
  • angehende Berufstätige (z.B. in Ausbildung befindliche, Lehrekräfte im Studium, etc.)
  • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (z. B. Lehrerkräfte, Erziehende, Sozialarbeit, etc.)

zum Wirkungskreis

  • vor Ort (siehe (Besuchs-)Adresse)
  • aufsuchend (wir kommen zur Zielgruppe)
  • thüringenweit
  • online (z. B. Online-/Hybrid-Workshops, Selbstlerneinheiten

Kontakt

Adresse:

Projekt FOKUS DIGITAL des Mitmedien e. V.
Brühler Straße 52
99084 Erfurt

Telefon:

03612218117

E-Mail:

fokusdigital@mitmedien.net

Website:

https://mitmedien.net/fokus-digital/

Instagram, Facebook

Medienbildungsarbeit

Akteur der Medienbildung

Wirkungskreis

vor Ort | aufsuchend | thüringenweit | online

Zielgruppen

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (z. B. Lehrerkräfte, Erziehende, Sozialarbeit, etc.)

Schwerpunkt der Medienbildungsarbeit

  • Einführung in Medienanwendung/-medientechnik (Mediennutzung)
  • informiert werden über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde)
  • über Medien/mein Medienhandeln reflektieren (Medienkritik)
  • Lehren/Erziehen mit Medien (Mediendidaktik und Medienerziehung)

Themenschwerpunkte

  • Information & Nachrichten
  • Sicherheit (z. B. Datenschutz, JuSchG)
  • Prävention (z. B. problematische Mediennutzung oder Gewalt wie Mobbing, Hatespeech, Sexualsierte Gewalt)
  • Politische Bildung
  • Kulturelle Bildung
  • außerschulische/informelle Bildung
  • Inklusion & Intersektion
  • Nachhaltigkeit
  • Gesundheit
  • Medien als Inhalt
  • Lebenswelt der Zielgruppe
  • Netzwerken

Mediale Schwerpunkte

  • Bild (z. B. Foto, Collagen, Präsentationen)
  • Video (z. B. Film, Fernsehen, Streaming)
  • Audio (z. B. Hörfunk, Hörspiel, Podcast)
  • Smartphone & Apps
  • Daten, Coding, Robotik & KI
  • Social Media
  • Internet (z. B. Surfen & Mails)
  • Internet der Dinge (z. B. Smart-Home, Big Data, Blockchains)
  • Open-...-source, -data, -knowledge, -science, OER etc.
  • Games (z. B. Computer-, Online-, Videospiele)

Barrierefreier Zugang

  • ja

Kooperationspartner

  • Präventionszentrum der Suchthilfe in Thüringen (SiT),
  • Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Kinderschutz im Freistaat Thüringen, 
  • AGETHUR , 
  • TMSGAF
  • ORBIT 
  • Landesjugendamt

ausgewählte Auftraggeber

  • Wohlfahrtsverbände, 
  • Kommunale Träger, 
  • Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, 
  • Beratungsstellen, 
  • Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung (stationär und ambulant)

Fördermittelgeber

  • Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF)

NETZWERKEN

Suche Biete
ich bin/wir sind ist am (inhaltlichen) Austausch interessiert Wissen & Knowhow, Referententätigkeiten
ich bin/wir sind am Teilen (von Material, Wissen, Arbeitskraft) interessiert Räumlichkeiten für den Austausch (digital und in den Vereinsräumen)
ich bin/wir sind nur an Vernetzung interessiert Praktikum beim Mit Medien e. V.
Downloadmaterialien unter Creative Commons Lizenz auf der Webseite