FACHwerkstatt

Workshop / Medienbildungsangebote / 2 Vernetzung / 2 Lernort/Werkstatt/Maker-Space/Lab / 4 Bild (z. B. Foto, Collagen, Präsentationen) / 4 Daten, Coding, Robotik & KI / 4 Social Media / 1 über Medien/Medienhandeln reflektieren (Medienkritik) / 1 informieren über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde) / 1 Lehren/Erziehen mit Medien (Mediendidaktik und Medienerziehung) / 3 Prävention (z. B. problematische Mediennutzung oder Gewalt wie Mobbing, Hatespeech, Sexualsierte Gewalt) / 3 Sicherheit (z. B. Datenschutz, JuSchG) / 3 außerschulische/informelle Bildung / 3 berufliche Bildung / 3 (berufs-)schulische Bildung / 3 Information & Nachrichten / 3 Medien als Inhalt

FACHwerkstatt

Die FACHwerkstatt ist ein kreativer Lern- und Experimentierraum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Hier treffen Bildung, Technik und Kreativität aufeinander: In Workshops und Projekten können die Teilnehmenden handwerklich tüfteln, moderne Technologien entdecken und eigene Ideen praktisch umsetzen.

Besonderes Anliegen der FACHwerkstatt ist die Vernetzung von Schule, Wirtschaft und Gesellschaft in der Region. So werden Zukunftsthemen wie Erneuerbare Energien, Digitalisierung, Robotik oder Nachhaltigkeit praxisnah vermittelt – mit dem Ziel, jungen Menschen neue Perspektiven zu eröffnen und die Begeisterung für Technik und Handwerk zu wecken.

weitere Infos

zur Zielgruppe

  • Kinder in Kita
  • Kinder in Grundschule
  • Kinder in Freizeit
  • Jugendliche in Freizeit
  • Kinder und Jugendliche in Betreuung (z. B. Hort, Ganztag, Heim)
  • angehende Berufstätige (z.B. in Ausbildung befindliche, Lehrekräfte im Studium, etc.)

zum Wirkungskreis

  • vor Ort (siehe (Besuchs-)Adresse)
  • aufsuchend (wir kommen zur Zielgruppe)

Kontakt

Adresse:

FACHwerkstatt
Johanna Kirsch
Näherstiller Straße 51, 98574 Schmalkalden

Telefon:

01726238854

E-Mail:

johanna.kirsch@dsign-systems.net

Website:

www.fachwerkstatt-sm.de
Instagram

Medienbildungsarbeit

anderer Bildungsakteur (Tätigkeit rund um Bildung generell)

Wirkungskreis

vor Ort | aufsuchend

Zielgruppen

Kinder und Jugendliche

Schwerpunkt der Medienbildungsarbeit.

  • informiert werden über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde)
  • über Medien/mein Medienhandeln reflektieren (Medienkritik)
  • Lehren/Erziehen mit Medien (Mediendidaktik und Medienerziehung)

Themenschwerpunkte

  • Information & Nachrichten
  • Sicherheit (z. B. Datenschutz, JuSchG)
  • Prävention (z. B. problematische Mediennutzung oder Gewalt wie Mobbing, Hatespeech, Sexualsierte Gewalt)
  • (berufs-)schulische Bildung
  • berufliche Bildungaußerschulische/informelle Bildung
  • Medien als Inhalt
  • Netzwerken

Mediale Schwerpunkte

  • Bild (z. B. Foto, Collagen, Präsentationen)
  • Daten, Coding, Robotik & KI
  • Social Media
  • Unterrichtsmedien (z. B. Schulbücher, Lern-Apps, Fachdidaktische Geräte und Anwendungen)

NETZWERKEN

Suche Biete
ich bin/wir sind ist am (inhaltlichen) Austausch interessiert
ich bin/wir sind am Teilen (von Material, Wissen, Arbeitskraft) interessiert