Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz

Akteur der Medienbildung / 2 Lernort/Werkstatt/Maker-Space/Lab / 1 Lehren/Erziehen mit Medien (Mediendidaktik und Medienerziehung) / 1 über Medien/Medienhandeln reflektieren (Medienkritik) / 1 aktiv Medien produzieren (Mediengestaltung, Aktive Medienarbeit) / 1 informieren über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde) / 1 Einführung in Medienanwendung/-technik (Mediennutzung) / 5 in anderen Sprachen / 2 Vernetzung / 5 barrierefreier Zugang / 3 Medien als Inhalt / 5 kostenlos / 3 Netzwerken

DEUTSCHE KINDERMEDIENSTIFTUNG GOLDENER SPATZ

Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz - Wir geben Kindermedien Orientierung und Stimme

Die Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz ist Trägerin des gleichnamigen größten Festivals für deutschsprachige Kindermedien. Das Anliegen der Stiftung ist es, einerseits hochwertigen Kindermedienangeboten eine öffentlichkeitswirksame Plattform zu bieten. Andererseits sollen Kinder unterstützt werden, sich in der Vielfalt der medialen Angebote für Heranwachsende zu orientieren und aktiv einzubeziehen, sei es als Juror:in, Reporter:in oder einfach neugieriger Filmfan beim Festival. Projekte der Deutschen Kindermedienstiftung Goldener Spatz: Das Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz, Die SchulKinoWochen Thüringen/Sachsen-Anhalt, Young Audience Film Day, KIDS Regio.


weitere Infos

zur Zielgruppe

  • Kinder im Alter von 4 bis 18 Jahren

zum Wirkungskreis

  • vor Ort (siehe (Besuchs-)Adresse)
  • aufsuchend (wir kommen zur Zielgruppe)
  • thüringenweit

Kontakt

Adresse:

Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz
Anger 37
99084 Erfurt

Telefon:

+49 361 663860


E-Mail:

info@goldenerspatz.de

Website:

https://goldenerspatz.de/

Instagram, LinkedIn, Facebook

Medienbildungsarbeit

Medienbildungsangebote

Wirkungskreis

vor Ort | aufsuchend | thüringenweit

Zielgruppen

Kinder im Alter von 4 bis 18 Jahren

Schwerpunkt der Medienbildungsarbeit

  • aktiv Medien produzieren (Mediengestaltung, Aktive Medienarbeit)
  • Einführung in Medienanwendung/-medientechnik (Mediennutzung)
  • informiert werden über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde)
  • über Medien/mein Medienhandeln reflektieren (Medienkritik)
  • Lehren/Erziehen mit Medien (Mediendidaktik und Medienerziehung)

Themenschwerpunkte

  • Kulturelle Bildung
  • Medien als Inhalt
  • Netzwerken

Mediale Schwerpunkte

  • Video (z. B. Film, Fernsehen, Streaming)
  • Games (z. B. Computer-, Online-, Videospiele)

Barrierefreier Zugang

  • ja

Fördermittelgeber

  • MDR, RTL, ZDF, Stadt Gera, Stadt Erfurt, Mitteldeutsche Medienförderung, Thüringer Landesmedienanstalt u.a.

NETZWERKEN

Suche Biete
ich bin/wir sind ist am (inhaltlichen) Austausch interessiert
ich bin/wir sind am Teilen (von Material, Wissen, Arbeitskraft) interessiert Praktikum
Expertise, Kontakt zur Zielgruppe, Technik, Räume

Besonderheiten

Knotenpunkt zwischen Filmvermittlung, Medienbildung, Festivalarbeit und Vernetzung der Fachbranche