Buchkinder Weimar

Akteur der Medienbildung / 2 Medienbildungsarbeit / 2 Lernort/Werkstatt/Maker-Space/Lab / 3 Netzwerken / 1 aktiv Medien produzieren (Mediengestaltung, Aktive Medienarbeit) / 1 informieren über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde) / 1 Einführung in Medienanwendung/-technik (Mediennutzung) / 3 Politische Bildung / 3 (berufs-)schulische Bildung / 3 Kulturelle Bildung / 3 Migration / 3 Inklusion & Intersektion / 3 Lebenswelt der Zielgruppe / 3 Medien als Inhalt

Buchkinder Weimar

Bei den Buchkindern Weimar gestalten Kinder von der ersten Idee bis zum selbstgeschriebenen und gebundenen Buch, Layout und Zeichnung auf dem iPad, Animationsfilm alles selbst – Texte, Bilder, Layout und Druck. Yasmina Budenz versteht diesen Prozess als partizipative Kunst- und Medienarbeit, in der Kinder nicht Konsument:innen, sondern eigenständige Produzent:innen sind. So entstehen Werke, die künstlerisch roh, ehrlich und unmittelbar sind und gleichzeitig zeigen, wie stark Kinder ihre eigenen Medien- und Ausdrucksformen entwickeln können und sicher im Umgang damit werden.

weitere Infos

zur Zielgruppe

  • Kinder in Kita
  • Kinder in Grundschule
  • Kinder in Freizeit
  • Jugendliche in Freizeit
  • Jugendliche in Schule
  • Kinder und Jugendliche in Betreuung (z. B. Hort, Ganztag, Heim)
  • angehende Berufstätige (z.B. in Ausbildung befindliche, Lehrkräfte im Studium, etc.)
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen mit Behinderung
  • Frauen/Mädchen
  • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (z. B. Lehrerkräfte, Erziehende, Sozialarbeit, etc.)

zum Wirkungskreis

  • vor Ort (siehe (Besuchs-)Adresse)

  • in folgenden Thüringer Landkreisen/kreisfreien Städten: Jena, Erfurt, Weimarer Land

  • online (z. B. Online-/Hybrid-Workshops, Selbstlerneinheiten)

  • aufsuchend (wir kommen zur Zielgruppe)

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Spanisch

Kontakt

Adresse:

Buchkinder Weimar
Ernst-Kohl-Str. 2
99423 Weimar

Telefon:

01733629646

E-Mail:

info@buchkinder-weimar.de

Website:

www.buchkinder-weimar.de

Medienbildungsarbeit

Akteur der Medienbildung | Vernetzung

Wirkungskreis

vor Ort | aufsuchend | thüringenweit | online |

Zielgruppen

Jugendliche in der Schule

Schwerpunkt der Medienbildungsarbeit

  • aktiv Medien produzieren (Mediengestaltung, Aktive Medienarbeit)
  • Einführung in Medienanwendung/-medientechnik (Mediennutzung)
  • informiert werden über Medien und ihre Hintergründe (Medienkunde)

Themenschwerpunkte

  • Sicherheit (z. B. Datenschutz, JuSchG)
  • Prävention (z. B. problematische Mediennutzung oder Gewalt wie Mobbing, Hatespeech, Sexualsierte Gewalt)
  • Politische Bildung
  • Kulturelle Bildung
  • (berufs-)schulische Bildung
  • Migration
  • Inklusion & Intersektion
  • Nachhaltigkeit
  • Medien als Inhalt
  • Lebenswelt der Zielgruppe

Mediale Schwerpunkte

  • Bild (z. B. Foto, Collagen, Präsentationen)
  • Video (z. B. Film, Fernsehen, Streaming)
  • Audio (z. B. Hörfunk, Hörspiel, Podcast)
  • Internet (z. B. Surfen & Mails)  

ausgewählte Auftraggeber

  • Mini Verlag der Buchkinder_Weimar e.V.,

  • TLM,

  • Klassik Stiftungen

NETZWERKEN

Suche Biete
ich bin/wir sind nur an Vernetzung interessiert

Auszeichnung und Kooperationen

  • Thüringer Medien Preis 2010 für Kind affines Layout und Medien-Kompetenz,
  • Die goldene Göre«, vergeben durch das Deutsche Kinderhilfswerk (März 2012),
  • »Kinder zum Olymp«, vergeben durch die Kulturstiftung der Länder (Oktober 2012),
  • Robert Bosch Stiftung für die Integration von Migranten (November 2012),
  • KinderNachrichtenSendung »KIDSonAIR« in einer Kooperation mit Radio Lotte in einer Kooperation mit der Grundschule Johannes-Falk und weiteren Kindern in und um Weimar Kinderzeitung und Radio »Starke Kinder 2014« durch die Paritätische Stiftung und Sparkasse Hessen-Thüringen,
  • "Willkommensbuch" ausgezeichnet mit dem Thüringer Demokratie Preis 2016,
  • "FreiraumSpielraumBauraum" Bundeswettbewerb »RAUSKOMMEN« des bjke 2020,
  • "FreiraumSpielraumBauraum" Partizipationsprojekt | Nominierung und Auszeichnung »lobende Erwähnung« Deutscher Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerk